- Netzwerk
- Support
- Weiterbildung

Digitale Werkzeuge entdecken – voneinander lernen – gemeinsam Kultur gestalten
• Sieben Worksessions für Kulturakteure
• in Paderborn und online
• im September / Oktober 2025
• kostenlos
Tooltime. Macher treffen Experten
Digitale Werkzeuge entdecken – voneinander lernen – gemeinsam Kultur gestalten
• Sieben kompakte Worksessions
• für Veranstalter, Kulturinitiativen, Vereinsaktive, & engagierte Einzelpersonen
• Experten-Input und praxisnaher Erfahrungsaustausch
• online per Zoom oder vor Ort in Paderborn
• im September und Oktober 2025
• kostenfreie Teilnahme dank Förderung durch das BMEL (BULEplus)

„Tooltime“ ist eine siebenteilige, hybride Zoom-Reihe, die Kulturakteure aus ganz Deutschland miteinander ins Gespräch bringt. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch über digitale Tools, kluge Workflows und alltagstaugliche Lösungen, die kulturelle Arbeit einfacher, sichtbarer und wirksamer machen.

Für wen?
Darum geht's
Für wen?
Darum geht's
Jede Veranstaltung kombiniert:
🔸 Fachimpulse von erfahrenen Expert:innen
🔸 Praktische Anwendungsbeispiele
🔸 Austausch auf Augenhöhe mit anderen Kulturmacher*innen
Deine Mehrwerte
Digitales Wissen direkt anwendbar
Tools, die deine Arbeit vereinfachen
Praxisnahe Tipps, die wirklich funktionieren
Neue Kontakte zu Kulturakteur:innen im ländlichen Raum aus ganz Deutschland
Zugang zu exklusiv entwickelten Tools und Materialien
Abschließendes Kulturpaper „Digitale Tools in der Kulturarbeit“ als Download
Sieben Termine • Sieben Themen
Mi., 03.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr
Grafiken und Videos mit Canva

Canva zählt weltweit zu den beliebtesten Tools für Grafikdesign. Ob Social-Media-Post, Plakat, Präsentation oder kurzes Video – mit dem browserbasierten Programm entstehen in wenigen Minuten professionelle Ergebnisse, ganz ohne Vorkenntnisse.
Im Workshop zeigt die Grafikdesignerin und Kreativcoach Elisabeth Frisch (YouTube-Kanal So geht Canva, zertifizierte Canva Champion) praktische Tipps und Tricks für überzeugendes Design. Live aus Florida gibt sie einen Impuls und teilt ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden.
Im Anschluss geht es in den Austausch: In kleinen Breakout-Sessions können die Teilnehmenden ihre Fragen stellen, eigene Tipps weitergeben und voneinander lernen. Durch den Abend führt Moderatorin Julia Ures.
leider ausgebucht
Mi., 10.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr
KI in der Kulturarbeit • ChatGPT & Co

Künstliche Intelligenz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Anwendungen wie ChatGPT haben das Potenzial, auch den Arbeitsalltag im Kultur- und Eventmarketing grundlegend zu revolutionieren. Von der Bewältigung täglicher Routinen bis hin zu komplexen Arbeitsabläufen kann KI dabei helfen, Aufgaben effizienter zu erledigen und kreative Prozesse zu unterstützen. In der Praxis bleibt es jedoch häufig bei einem ersten Ausprobieren oder es wird viel Zeit in das Experimentieren mit der neuen Technik investiert, anstatt schnell sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. In seinem Impulsvortrag stellt Kulturmarketing-Experte Martin Juhls fünf kurze Beispiele aus der konkreten Arbeitspraxis vor, wie KI-Tools schon jetzt effektiv und ohne großen Aufwand im Bereich Kultur und Events eingesetzt werden können.
Martin Juhls ist Experte für Kommunikation und Marketing im Kultur- und Eventsektor. Er ist gefragter Speaker, Vordenker und Mentor sowie Gründer der Initiative Kulturkommunikation. Gemeinsam mit seinem Team begleitet er Kulturinstitutionen, Spielstätten und Veranstalter im gesamten deutschsprachigen Raum bei der digitalen Transformation.
Im Anschluss folgt der Austausch in kleinen Breakout-Sessions. Hier können die Teilnehmenden Erfahrungen teilen und Fragen diskutieren. Moderation: Julia Ures.
Mi., 17.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr
Online-Marketing: Effiziente Anzeigen, mehr Reichweite • Gibt's mehr als Meta?

Wie bringt man Veranstaltungen an die richtigen Menschen – ohne Streuverluste, aber mit Wirkung?
Diese Tooltime-Session widmet sich den Möglichkeiten des Online-Marketings, insbesondere bezahlten Anzeigen auf Plattformen wie Meta (Facebook & Instagram) – und darüber hinaus. Denn auch wenn Meta oft der Standard ist: Gibt es Alternativen? Welche Kanäle funktionieren für Kulturveranstaltungen wirklich?
Wie holt man das meiste aus kleinen Budgets heraus?
Der Fachimpuls kommt von Till Kreutzer (UNLABEL). Er entwickelt Onlinemarketing- Strategien für Musikacts wie z.B. The Dark Tenor. Zudem bringt er Erfahrung aus Projekten für Marken wie Google und L’Oréal mit. Er erklärt die Phasen des Ticketverkaufs, die effiziente Zielgruppenwahl und zeigt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.
Sarah Moussa vom Orange Blossom Festival zeigt, welche Werbung für das letzte Festival funktioniert hat und welche nicht.
Diese Session lebt vom Austausch: Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wo siehst du Potenzial?
Moderation: Julia Ures.
Mi., 24.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr
Gruppenorganisation & Projektmanagement – mit Trello & Co.

Kulturarbeit lebt vom Miteinander – doch Aufgaben, Absprachen und Termine im Team können schnell unübersichtlich werden. Digitale Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder Notion helfen, den Überblick zu behalten und Projekte gemeinsam erfolgreich umzusetzen.
Der Impulsvortrag hat das Thema “Zeitsparen mit prozessorientiertem Arbeiten”. Kulturmarketing-Experte Martin Juhls zeigt praktische Lösungen aus 15 Jahren Agentur-Erfahrung im Kultur- und Eventbereich, mit denen der eigene Workload deutlich produktiver und effizienter umgesetzt werden kann.
Als Praxibeispiel stellt Dennis Schieche das Veranstalter Projektmanagement-Tool Eventbrain vor.
Im Anschluss Austausch in Breakout-Sessions. Moderation: Julia Ures.
Mi., 01.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr
E-Mail-Marketing & Messenger • wirksam kommunizieren

Newsletter, Messenger & Co. bleiben eine der wirksamsten Methoden, um Zielgruppen direkt zu erreichen – auch mit kleinen Budgets. Ob regelmäßiger Newsletter oder kurzfristige Veranstaltungsinfos: Tools wie Brevo, Mailchimp oder WhatsApp-Broadcasts sind hilfreiche Werkzeuge.
Der Fachimpuls kommt von Fabian Schütze, Herausgeber des Magazins Low Budget High Spirit, Autor des Newsletters Ein Song reicht und Gründer der Agentur Golden Ticket (u. a. Management von Martin Kohlstedt, Black Sea Dahu). Er berichtet aus seiner Praxis mit verschiedenen Tools.
Im Anschluss Austausch in Breakout-Sessions. Moderation: Julia Ures.
Mi., 08.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr
Terminmultiplikator – Termine effizient verbreiten

Viele Kulturveranstaltungen finden statt – aber zu wenige erfahren davon. In diesem Tooltime-Termin wollen wir gemeinsam schauen: Wie wird eine Veranstaltung in der Öffentlichkeit sichtbar? Welche Inhalte gehören in eine gute Ankündigung, wie arbeiten PR-Profis – und welche Tools oder Routinen helfen, Zeit zu sparen? Einen ehrlichen Blick in den Arbeitsalltag der PR-Agentur Area Promotion gewährt Christoph Diekmann. Er zeigt, wie eine PR-Agentur bei der Terminverbreitung arbeitet, welche Tools zum Einsatz kommen und erklärt wie eine gute Veranstaltungsankündigung aussehen sollte.
Zudem geht es um das Tool Terminmultiplikator. das dabei unterstützt, professionelle Pressetexte zu erstellen und an relevante Kanäle weiterzuleiten.
Im Anschluss Austausch in Breakout-Sessions. Moderation: Julia Ures.
Mi., 29.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr
Wissen, wo's steht • klüger recherchieren, besser informiert sein

Wie bleibt man gut informiert, ohne sich zu überfordern? Welche Newsletter, Podcasts oder Kanäle lohnen sich? Wie helfen KI-Tools und Suchmaschinen bei Recherche und Wissensmanagement? Experten der Fortbildungsinitiative Ehrenamt 2.0 geben hilfreiche Tipps.
Zum Abschluss der Reihe wird außerdem das neue Kulturpaper „Digitale Tools in der Kulturarbeit“ vorgestellt – ein PDF mit den wichtigsten Erkenntnissen aus allen Sessions.
Nach dem Impuls folgt wie gewohnt der Austausch in Breakout-Sessions. Moderation: Julia Ures.
NUTZE DIE ERFAHRUNGEN UND DAS WISSEN unseres starken NETZWERKs und
profitiere von unserer FÖRDERUNG
Unsere Partner und Förderer
Das Projekt Tooltime wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert. Mit dem BULEplus unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.
Ein Projekt von Kultur in Scherfede e.V. in Zusammenarbeit mit Kultur- und Kreativmotor OWL e.V.
